Skip to main content

Dämmung

Ökologische Einblasdämmung, Holzfaserdämmung, Hanfdämmung, Dämmplatten

Dämmstoffe im Hausbau regeln nicht nur den Wärmehaushalt, sondern auch das Raumklima und dienen der Schalldämmung. Wir bieten verschieden Dämmstoffe an.

  • Dämmmatten zur Innendämmung von Wänden, Zwischensparrendämmung, Aufdachdämmung und Aussenwanddämmung
  • Zellulose Einblasdämmung
  • Perlite – Einblasdämmung zur Kerndämmung zwischen zwei Mauerwerken
  • Holzdämmplatten für verschiedene Anforderung

Dämmung – Unser Spezialgebiet

Einblasdämmung

Im Sommer kühl, im Winter warm.

Die Dämmstoffe Zellulose, Holzfaser und Perlite können als Einblasdämmung in unterschiedlichen Bereichen von Gebäuden zum Einsatz kommen. Egal ob es sich dabei um Dachgeschosse, Decken im Keller oder zwischen den einzelnen Etagen handelt oder auch für Fassaden (hier spricht man von Kerndämmung). Wir zeigen Ihnen wo die Dämmstoffe angewandt werden.

Dachdämmung

Aufdachdämmungen, Unterdeckplatten, Zwischen- oder Untersparrendämmung

Besonders geeignet sind Holzfaserdämmung und Zellusosedämmung mit Platten oder mittels Einblasdämmung. Beide Dämmstoffe bieten herausragenden Schallschutz, sommerlichen Hitzeschutz und wirken Feuchtigkeit regulierend. Hergestellt werden sie regional und kommen ohne lange Lieferwege in unser Lager beziehungsweise direkt zu Ihnen.

Kerndämmung

Für Hohlraumdämmung zweischaliger Mauerwerke

Egal ob man um Dämmung eines Hohlmauerwerks, zweischaligen Mauerwerks, Mauerwerk mit Luftschicht, Kästelmauerwerk, Verblendermauerwerk oder Tauberbau spricht, gemeint ist eine Kerndämmung. Durch den Dämmstoff wird nun das Gebäude mit relativ wenig Aufwand zusätzlich gedämmt. Somit erhöht sich die Oberflächentemperatur an der Innenseite des Gebäudes.

Innendämmung

Innendämmung mit faserförmigen Dämmstoffen

Egal ob Hanf, Jute oder die beliebte Holzfaserdämmung. Wie bieten Ihnen die passenden Dämmstoffe. Zum Beispiel mit Dämmplatten, Einblasdämmung, Leichtlehm, Dämmputz oder Schilfrohrmatten. Eine Dämmung mit Naturbaustoffen ist nicht nur  für die Fachwerk-Dämmung geeignet.

Kellerdeckendämmung

Kellerdeckendämmung aber von welcher Seite?

Bei Sanierung der Kellerdecke von oben, können Dämmplatten aufgelegt werden. Vorher ist eine Feuchtigkeitssperre einzubringen. Natürlich kann man diese Variante relativ schnell mit trittfesten Platten erledigen, aber meistens müssen dann auch die Türstürze erhöht werden. Bein einer Dämmung der Kellerdecke von unten werden entweder Dämmplatten an die Kellerdecke geklebt oder eine Einblasdämmung eingeblasen.

Holzfaserdämmung

Ein sehr beliebter ökologischer Dämmstoff.

Dieser Dämmstoff wird auf Holzabfällen aus Sägewerken hergestellt. Vor allem bei unserem Partner Gutex stammt das Holz aus dem Schwarzwald. Holzfaserdämmstoffe sind sehr vielseitig, sind herausragend im Schallschutz und beim sommerlichen Hitzeschutz, sowie bei der Feuchtigkeitsregulierung. Hergestellt werden Holzfaserdämmplatten im Nassverfahren oder im Trockenverfahren.

Hanfdämmung

Hanfdämmung wird aus Hanf hergestellt. Es entsteht Thermohanf.

Hanf als Wärmedämmung ist als Stopfhanf und als Mattenware verfügbar. Bei der Mattenware wird dem Hanf noch Jute hinzugefügt um die Materialeigenschaften noch zu verbessern. Häufiges Einsatzgebiet von Hanf ist die Innendämmung. Besonders die Materialeigenschaft von Feuchteaufnahme und Rücktrocknung, sowie das anpassen an den Untergrund machen die Hanfdämmung sehr beliebt.

Dampfsperre / Dampfbremse

Für Neubau, Ausbau, als Aufdachdämmung oder bei  Sanierung.

Dampfsperren & Dampfbremsen werden an der Warmseite der Gebäudehülle angebracht. Dampfsperren verhindern die Wasserdampfdiffusion durch die Bauteilschicht und Dampfbremsen bremsen die Wasserdampfdiffusion. Optimal für die Bauschadensfreiheit sind feuchtevariable Dampfbremsen. Spreche uns an, wir beraten sie kompetent und unverbindlich.

Kontaktieren Sie uns!

Häufig ist eine individuelle und unverbindliche Beratung das Beste und die braucht Zeit. Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Ihre Unverbindliche Anfrage